Stadtteilschule Bergedorf

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber
für den neuen Jahrgang 11 der Stadtteilschule Bergedorf,

wir freuen uns über Dein Interesse an der Profiloberstufe der Stadtteilschule Bergedorf. Hier kannst Du Dich über unsere Oberstufe, unser Profilangebot und den Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren.

Informationen

Die Profiloberstufe

Profilangebot

Pflichtfächer

Zugangsvoraussetzungen

Die Stadtteilschule Bergedorf (GSB) bietet durchgehende Profilklassen von Jahrgang 11 bis 13 an.

Wir setzen auf Kontinuität: Die Profilklassen werden in 11 zusammengesetzt und konstant drei Jahre lang bis zum Abitur weitergeführt. Ein Wechsel des Profils stellt die absolute Ausnahme dar und kann, wenn überhaupt, nur bis Ende von Klasse 11 ermöglicht werden.

Die Tutorin/der Tutor des Profils begleitet die Schüler* innen des eigenen Profils die gesamte Zeit und unterrichtet mehrere Fächer in der Klasse.

Bereits im Jahrgang 11 wird an profilspezifischen Themen gearbeitet und diese setzen sich in Jahrgang 12 und 13 fort. Das Fach Seminar dient profilbegleitend dem Methodenlernen und ist an den Inhalten der Profilfächer orientiert.

Diese fünf Profilrichtungen bieten wir konstant in jedem Jahr an. Beispiele für Profilausgestaltungen aus den letzten Jahren findest Du hier:

Die Profile für 2023 werden auf der Informationsveranstaltung Ende April vorgestellt.

BIMdual

Ein besonderes Angebot für naturwissenschaftlich interessierte Schüler* innen ist dieser Bildungsgang. Um hier einzusteigen, reicht der MSA ohne Oberstufenzulassung.

Mehr über BIMdual erfahren

Englisch

Das Fach Englisch bildet gemeinsam mit einer Gesellschaftswissenschaft den Kern des Profils.

Gesellschaft

Deutsch, Theater und eine Gesellschaftswissenschaft, bilden den Kern des Profils. Das Projekt „Kollektives Gedächtnis“ ist Teil dieses Profils.

Naturwissenschaften

Zwei Naturwissenschaften bilden den Kern des Profils.

Sport

Sportpraxis und Sporttheorie bilden zusammen mit Biologie den Kern des Profils.

Folgende Fächer müssen generell belegt werden, unabhängig von der Profilrichtung

In Jahrgang 11

Deutsch, Mathe, Englisch, zwei Naturwissenschaften (2-stündig), zwei Gesellschaftswissenschaften (2-stündig), Religion oder Philosophie, Sport, ein künstlerisches Fach und Seminar (dies dient dem Methodenlernen). Wenn in der Mittelstufe noch nicht vier Jahre lang eine 2te Fremdsprache besucht wurde, muss in 11 eine Fremdsprache neu aufgenommen werden und bis zum Abitur gemacht werden. Insgesamt müssen 30 Wochenstunden belegt werden.

In Jahrgang 12/13

Deutsch, Mathe, Englisch, eine Naturwissenschaft (4-stündig), eine Gesellschaftswissenschaft (4-stündig), Religion oder Philosophie, Sport, ein künstlerisches Fach und Seminar. Insgesamt müssen 34 Wochenstunden belegt werden.

In BIMdual

Deutsch, Englisch, Mathe, Chemie, Technik, Physik, PGW (Politik-Gesellschaft-Wirtschaft), Philosophie und Sport. Eine 2te Fremdsprache muss belegt werden, wenn dies noch nicht 4 Jahre lang in der Mittelstufe getan wurde.

Mathematikunterricht mit CAS (Computer-Algebra-System)

Im Mathematikunterricht der Klassen 11 -13 wird ein CAS basierter Taschenrechner eingesetzt. Der Rechner wird jeder Schülerin/jedem Schüler zu Beginn der 11. Klasse zusammen mit einem Nutzungsvertrag von der Schule kostenfrei bis zum Abitur zur Verfügung gestellt. In der zentralen Abiturprüfung werden spezielle CAS-Aufgaben bearbeitet, falls Mathematik als Abiturprüfungsfach gewählt wird.

Nur mit Zeugnisvermerk „Versetzung in die Vorstufe der gymnasialen Oberstufe“.

Nur mit Versetzung in die Studienstufe. Der Übergang in die Vorstufe gilt dann nicht als Wiederholung.

Nur mit entsprechenden Zeugnisvermerken wie „Versetzung in die Vorstufe der gymnasialen Oberstufe“ oder „Versetzung in die Studienstufe“ und wenn es freie Schulplätze gibt.

Nur mit Nachweis über den 1. Wohnsitz im Bezirk Bergedorf  (bei nicht Volljährigen mit mindestens einem Sorgeberechtigten), der seit mindestens einem halben Jahr besteht oder ab spätestens 1.7.2023 für mehr als ein Jahr bestehen bleibt.

Außerdem mit entsprechenden Zeugnisvermerken wie „Versetzung in die Vorstufe der gymnasialen Oberstufe“ oder „Versetzung in die Studienstufe“ und wenn es freie Schulplätze gibt.

Chancen auf einen Schulplatz

Die Stadtteilschule Bergedorf sichert zunächst den eigenen Schüler* innen einen Platz in der Oberstufe. Im zweiten Schritt werden Schüler* innen von anderen Hamburger Schulen berücksichtigt. Weitere verfügbare Plätze werden danach besetzt.

Chancen auf den Profilerstwunsch

Ob Du Deinen Erstwunsch bekommst, hängt davon ab, wie viele Schüler* innen insgesamt das Profil gewählt haben. Die Schüler* innen der GSB werden bei der Vergabe priorisiert.

Anmeldung