Deine Anlaufstelle für Diskriminierungsbeschwerden
Die Clearingstelle unserer Schule ist ein wichtiger Ort, an dem alle Schulbeteiligten – Schüler* innen, Pädagog* innen, Eltern und Mitarbeiter* innen – Unterstützung und Hilfe finden können, wenn sie Diskriminierung oder Ungerechtigkeiten erfahren haben. Unser Ziel ist es, ein respektvolles und sicheres Schulumfeld zu schaffen, in dem sich jede Person wohlfühlen kann.
Die Clearingstelle ist für alle Schulbeteiligten da und bietet einen geschützten Raum, um über schwierige Erfahrungen zu sprechen und Unterstützung zu erhalten. Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Schule zu einem Ort zu machen, an dem Respekt, Toleranz und Fairness großgeschrieben werden.
Diskriminierung bedeutet, dass jemand beleidigt, verletzt, ausgeschlossen oder unfair behandelt wird. Das kann passieren, wenn eine Person aufgrund bestimmter Eigenschaften oder Merkmale nicht die gleichen Chancen oder Rechte wie andere erhält. Diese Merkmale können sich auf Hautfarbe, Herkunft, Religion, Sprache, Alter, eine körperliche oder psychische Behinderung oder die sexuelle und geschlechtliche Identität beziehen.
Die Clearingstelle hat die Aufgabe, Beschwerden über Diskriminierung, Mobbing oder andere ungerechte Behandlung zu bearbeiten. Wir nehmen jede Meldung ernst und setzen uns dafür ein, dass alle Stimmen gehört werden. Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden und Maßnahmen zu ergreifen, um Diskriminierung vorzubeugen und ein positives Miteinander zu fördern.
Das Team der Clearingstelle setzt sich aus engagierten Lehrkräften, Schüler* innen (AG Gemeinsam für Vielfalt und Schulsprecher* innen) und Eltern zusammen. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Wir glauben, dass jeder Beitrag wertvoll ist und dazu beiträgt, ein positives Schulklima zu schaffen.
Grundsätzlich kannst du deine Beschwerde an deine* n Tutor* in, Sozialpädagog* in, Sonderpädagog* in und andere Mitarbeitende der Schule richten und sie können dich unterstützen oder an die Clearingstelle weiterleiten.
Du kannst dich auch direkt an die Clearingstelle wenden, sei es persönlich, per E-Mail, über den Briefkasten an der Waldlounge oder über unser Online-Formular (kommt bald). Wir legen großen Wert auf Vertraulichkeit und eine respektvolle Behandlung.
Nach der Meldung wird ein erstes Gespräch mit 1-2 verantwortlichen Personen der Clearingsstelle vereinbart. Hier hast du die Möglichkeit, den Vorfall detailliert zu schildern und deine Wünsche zu äußern.
Die Clearingsstelle wird den Vorfall sorgfältig prüfen und mit den beteiligten Personen sprechen, um ein umfassendes Bild der Situation zu erhalten. Dabei legen wir besonders viel Wert auf den Schutz der Betroffenen Person und werden weitere Schritte immer in Absprache mit dieser treffen.
Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung werden geeignete Maßnahmen festgelegt, um die Situation zu klären und Diskriminierung in Zukunft zu verhindern.
Du erhältst eine Rückmeldung über die Ergebnisse der Untersuchung und die zu ergreifenden Maßnahmen. Bei Bedarf wird ein Follow-up-Gespräch angeboten, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.
Wir trauern um die Redaktionsmitglieder, die uns für immer verlassen haben.
Unsere Ziele sind relativ schnell formuliert. Wir wollen einen Beitrag zu lebendiger Erinnerungskultur leisten, indem wir individuelle Geschichten und Erfahrungen einer breiten Masse zugänglich machen. Ebenso fördern wir mit unserem Projekt auf unterschiedlichen Ebenen den Austausch zwischen verschiedenen Generationen, die viel voneinander lernen können