Klassenrat

Demokratische Prozesse erlebbar machen

Der Klassenrat ist ein zentrales Element unserer Schule und stellt die Keimzelle der Demokratie in unserer Schulgemeinschaft dar. Hier haben Schüler* innen die Möglichkeit, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung ihres Schulalltags teilzunehmen. Durch die regelmäßigen Treffen im Klassenrat fördern wir die Partizipation und die Demokratieerziehung, indem die Schüler* innen ihre Meinungen und Ideen einbringen können.

Im Klassenrat besprechen wir nicht nur die Themen, die die Klasse betreffen, sondern überlegen auch gemeinsam, welche Schulthemen für uns alle von Bedeutung sind. Mögliche Themen sind Ausflüge und Aktionen der Klasse, Klassenregeln, Pausenangebote in der Schule, das gemeinsame Lesen der Homepage sowie das Anschauen und Diskutieren aktueller Nachrichten.

Ein besonderes Ziel des Klassenrats ist es, nach und nach die Verantwortung in die Hände der Schüler* innen zu legen. Sie übernehmen verschiedene Rollen, wie Moderation und Zeitwächter, und beteiligen sich aktiv als Ratsmitglieder an den Diskussionen. So lernen sie, Verantwortung für ihre Gemeinschaft zu tragen und die Abläufe im Klassenrat selbst zu gestalten.

Die Klassensprecher* innen spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie Themen aus den Jahrgangsräten (alle Klassensprecher*innen eines Jahrgangs) und dem Schüler* innenrat in die Klasse zurücktragen. Dies stärkt die Verbindung zwischen den einzelnen Klassen und der gesamten Schulgemeinschaft.

In den Jahrgängen 5 bis 7 ist der Klassenrat fest im Stundenplan verankert und findet in der Tut-Stunde statt. Ab Jahrgang 8 wird der Klassenrat am Profiltag durchgeführt. Auf diese Weise schaffen wir einen Raum, in dem jede Stimme zählt und die Schüler* innen lernen, Verantwortung für ihre Gemeinschaft zu übernehmen. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der Demokratie und Mitbestimmung gelebt werden!