Lernen

Projektunterricht

Fächerübergreifend an einer eigenen Fragestellung arbeiten

Forscherfragen & Produkte

Religion, Gesellschaft, NaWi & Technik sind themengebend

Selbstbestimmtes Arbeiten

Wahl von Material, Arbeits- & Sozialformen

Profilklassen

Mit einem festen Profiltag pro Woche

Fächerverbindendes Lernen

In NaWi und Deutsch-GeWi

Bis zu 6 Stunden frei wählen

Im künstlerischen, sprachlichen oder sportlich/kognitiven Bereich

Profilklassen

Mit einem festen Profiltag pro Woche

Fächerverbindendes Arbeiten

In eigenen oder Klassen-Projekten

Besondere Kurse

Recht, Nachhaltigkeit, Debating & Informatik

Gemeinschaft

Drei Jahre gemeinsam Klasse sein, mit zwei Tutor*innen

Rituale

Morgenrunde, gemeinsames Mittagessen, Klassenrat, Feste feiern

Besondere Orte

Schulzoo, Bibliothek, Cafélounge, PÄZ

Klassenreise

In Jahrgang 6

Gemeinschaft

Bis zu den Abschlüssen gemeinsam Klasse sein, mit zwei Tutor*innen

Profiltag

Wöchentlich gemeinsame Projekte bearbeiten

Externe Expert*innen

Lernen mit Zeitzeug*innen oder Autor*innen, zu vielen Gelegenheiten

Klassenreise

In Jahrgang 9

Gemeinschaft

3 Jahre gemeinsam Klasse sein, ohne äußere Leistungsdifferenzierung

Profilklassen

Mit einem festen Profiltag pro Woche

Besondere Kurse

Recht, Nachhaltigkeit, Debating & Informatik

Klassenreise

In Jahrgang 12

Fächerverbindendes Arbeiten

In eigenen oder Klassen-Projekten

Externe Expert*innen

Lernen mit Zeitzeug*innen oder Autor*innen, zu vielen Gelegenheiten

Lern-Entwicklungsgespräche

Austausch mit den Eltern

Beratungsgespräche

Reflexion & Feedback für alle Schüler*innen (u. a. im Info-Heft)

Fokus auf Erfolge

Zertifikate, Halbjahresbilanzen & Jahreszeugnisse ohne Noten

Wettbewerbe

Vorlese- & Sport-Wettbewerbe

Lern-Entwicklungsgespräche

Austausch mit den Eltern

Beratungsgespräche

Reflexion & Feedback für alle Schüler*innen (u. a. im Info-Heft)

Berufsorientierung

Enge Begleitung ab Jahrgang 8

Praktikum

In Jahrgang 8 und 9

Berufsmessen

in Jahrgang 9 und 10 (auch schuleigene)

Lern-Entwicklungsgespräche

Regelmäßige Reflexion und Feedback

Individuelle Themen

Werden nach Interesse vertieft

Berufsorientierung

In enger Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur

Gemeinschaft

Engagement bei Streitschlichtern, Veranstaltungen, Vorstellungen etc.

Stärkenorientierung

Lernen ohne Noten

Selbstständigkeit

Selbstständiges setzen der eigenen Ziele

Gemeinschaft

In jeder Profilklasse sind alle Abschlüsse möglich: egal ob ESA, MSA, oder Oberstufe

Profil-Projekte

In der Schule und im Stadtteil zur Gestaltung der Gesellschaft

Gezielte Rückmeldungen

Als Ergänzung zu den einfachen Notenzeugnissen

Profil-Projekte

Blutspende-Aktionen, Ausstellungen, Sportveranstaltungen für Jüngere, Gedenktage

Fachhochschulreife

Nach Jahrgang 12

Abitur

Nach Jahrgang 13

Nach oben scrollen