Bereits seit dem Schuljahr 1990/2000 arbeiten die Schüler* innen der Stadtteilschule Bergedorf in themenbezogenen Profilklassen.
Zunächst nur für die Jahrgänge 9 und 10 eingeführt, werden die Profile seit dem Schuljahr 2015/2016 für die gesamte Mittelstufe (Jahrgänge 8 bis 10) gewählt.
Unsere Schüler* innen können bei der Profilwahl aus einem breiten Angebot wählen und drei Wunschprofile angeben. Die Profilnamen haben sich im Laufe der Jahre bereits häufiger verändert, aber im Wesentlichen werden stets Profile aus folgenden Bereichen angeboten:
Mögliche Schwerpunkte:
Holzverarbeitung, Textilverarbeitung, Fahrrad & Reparaturen
Mögliche Schwerpunkte:
Catering & Service, Lebensmittelkunde
Naturwissenschaftliches Arbeiten
Mögliche Schwerpunkte:
Musik, Theater, bildende Kunst, Veranstaltungstechnik
Mögliche Schwerpunkte:
Breitensport, Organisation von Wettkämpfen, Sport- und Aktionsangebote für die Gemeinschaft
Mögliche Schwerpunkte:
Foto- und Videobearbeitung, Textgestaltung, Programmierung und Anwendung
Englische Sprache, deren Geschichte und Länder
Aus diesen Bereichen entstehen jedes Jahr neue Profilideen. Dabei sind die Profile natürlich kein Selbstzweck, sondern gehen mit einer besonderen Mission an den Start: dem „Servicelearning“. Das bedeutet, dass jede Klasse Aufgaben für die Schulgemeinschaft oder den Stadtteil übernimmt. Es geht um praktische Vorhaben, die geplant, durchgeführt und anschließend allen in der Schule vorgestellt werden müssen. In der Profilarbeit bedeutet Lernen, dass man mit Gleichgesinnten ein Thema hat, das alle in der Gruppe interessiert. Es geht darum, die Arbeit unter sich aufzuteilen, zu organisieren und gemeinsame Ziele festzulegen. Die Schüler* innen übernehmen Verantwortung für ihre Projekte und können den Profiltag nutzen, ohne durch Läuten oder Lehrkraftwechsel gestört zu werden. Sie lernen nicht nur aus Büchern, sondern durch praktisches Tun. Unsere Schüler* innen erleben, dass ihre Arbeit ernst genommen wird, Anerkennung und Kritik erfährt. Daher wird diese Art der Lernens auch „Lernen durch Engagement“ genannt.
Folgende Themen des sozialen Engagements sind profilunabhängig und werden (wenn möglich) je nach Jahrgang unterschiedlichen Profilideen zugeordnet: „Schulsanitäter“, „Schulimkerei“, „Streitschlichter“ und „Sportjobber“.
Die Stadtteilschule Bergedorf bietet durchgehende Profilklassen von Jahrgang 11 bis 13 an.
Wir setzen auf Kontinuität: Die Profilklassen werden in 11 zusammengesetzt und konstant drei Jahre lang bis zum Abitur weitergeführt. Ein Wechsel des Profils stellt die absolute Ausnahme dar und kann, wenn überhaupt, nur bis Ende von Klasse 11 ermöglicht werden.
Die Tutorin/der Tutor des Profils begleitet die Schüler* innen des eigenen Profils die gesamte Zeit und unterrichtet mehrere Fächer in der Klasse.
Bereits im Jahrgang 11 wird an profilspezifischen Themen gearbeitet und diese setzen sich in Jahrgang 12 und 13 fort. Das Fach Seminar dient profilbegleitend dem Methodenlernen und ist an den Inhalten der Profilfächer orientiert.
Das Fach Englisch bildet gemeinsam mit einer Gesellschaftswissenschaft den Kern des Profils.
Zwei Naturwissenschaften bilden den Kern des Profils.
Deutsch, Theater und eine Gesellschaftswissenschaft, bilden den Kern des Profils. Das Projekt „Kollektives Gedächtnis“ ist Teil dieses Profils.
Sportpraxis und Sporttheorie bilden zusammen mit Biologie den Kern des Profils.
Deutsch, Mathe, Englisch, zwei Naturwissenschaften (2-stündig), zwei Gesellschaftswissenschaften (2-stündig), Religion oder Philosophie, Sport, ein künstlerisches Fach und Seminar (dies dient dem Methodenlernen). Wenn in der Mittelstufe noch nicht vier Jahre lang eine 2te Fremdsprache besucht wurde, muss in 11 eine Fremdsprache neu aufgenommen werden und bis zum Abitur gemacht werden. Insgesamt müssen 30 Wochenstunden belegt werden.
Im Mathematikunterricht der Klassen 11 -13 wird ein CAS basierter Taschenrechner eingesetzt. Der Rechner wird jeder Schülerin/jedem Schüler zu Beginn der 11. Klasse zusammen mit einem Nutzungsvertrag von der Schule kostenfrei bis zum Abitur zur Verfügung gestellt. In der zentralen Abiturprüfung werden spezielle CAS-Aufgaben bearbeitet, falls Mathematik als Abiturprüfungsfach gewählt wird.
Wir trauern um die Redaktionsmitglieder, die uns für immer verlassen haben.
Unsere Ziele sind relativ schnell formuliert. Wir wollen einen Beitrag zu lebendiger Erinnerungskultur leisten, indem wir individuelle Geschichten und Erfahrungen einer breiten Masse zugänglich machen. Ebenso fördern wir mit unserem Projekt auf unterschiedlichen Ebenen den Austausch zwischen verschiedenen Generationen, die viel voneinander lernen können