Walter Stachow, geb. 1. Mai 1897 in Bergedorf
Im April 1920 machte ich zwei Bälle mit in Hamburg, bei Familien, deren Töchter mit mir zusammen Tanzstunde hatten. Der erste Ball bei Hülsemann war mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Es war gerade der Tag, an dem der “Kapp-Putsch” war. Daraufhin streikten sämtliche Verkehrsmittel. Es fuhren weder Straßen noch Eisenbahnen, und so musste ich im Geschwindschritt den Weg zur Ohlsdorfer Straße antreten. Im Mittelweg erwischte ich ein Auto, das mich, nachdem es mich verkehrt gefahren hatte, irgendwo wieder absetzte mit dem Bemerken (des Fahrers), er führe mich nicht mehr weiter. Für diesen Spaß hatte ich M 35,- zu zahlen, was meine Geldbörse nicht unerheblich erleichterte. Mein Weg führte nun durch unbekannte Gegenden, durch die Schrebergärten am Stadtpark, dann schließlich zur Ohlsdorfer Straße.
Der Ball war nur sehr primitiv, denn nicht einmal ein Klavierspieler war da, und wir mussten nach den Klängen eines Grammophons tanzen. Morgens 1/25 Uhr brachen wir auf. Die Straßenbahnen fuhren ja nicht, und so mussten wir den Weg zur Stadt zu Fuß zurücklegen. Ein wundervoller Morgen wurde es. Als die Sonne aufging, war ich am Harvesterhuder Weg angelangt und ging nun an der spiegelglatten Alster entlang. Die Türme von St. Georg, Petri, Jacobi, Rathaus lagen vor mir und spiegelten sich teils im Wasser wieder. Todmüde kam ich am Hauptbahnhof an und wollte mit dem ersten Zuge nach Bergdorf fahren. Der Bahnhof war aber gesperrt und auch hier jeglicher Verkehr aufgehoben. Was sollte ich nun machen? Ich ging ins nahe Lloyd-Hotel und frühstückte und schlief beinahe dabei ein. Gegen 8 Uhr telefonierte ich an Onkel Henry Schwieger (Pastor an der Michaelis-Kirche), ob ich nicht zu ihm nach der Mühlenstraße kommen könnte. Dort wurde ich dann sehr freundlich aufgenommen und mir ein Bett zurecht gemacht, in dem ich bis nachmittags ausschlief.
In Hamburg war alles ruhig während der großen Demonstrationszüge geblieben. Der Rathausmarkt war natürlich wieder durch “Spanische Reiter” (Stacheldraht-Verhaue) abgesperrt. Am Montag früh ging ich erst ins Geschäft und am Nachmittag um l 1/2 Uhr machte ich mich auf Wunsch meiner Eltern auf den Weg nach Bergedorf; denn Papa war bei Onkel Paul Stachow auf Gut Hägerfelde und konnte auch nicht wieder nach Hause kommen. Den Weg musste ich natürlich auch ganz zurücklegen und brauchte vom Hauptbahnhof bis an unser Haus (Blücherstraße 8, heute von-Anckeln-Str.) 4.1/2 Stunden.
In Fischbek hatten sich die Kommunisten versammelt mit Gewehren, sie sahen gefährlich aus, sie wollten bei Harburg organisierten Truppen entgegentreten, die dann ja auch tatsächlich in den nächsten Tagen ihrer Waffen entledigt wurden, und der Hauptmann Berthold auf das Grausamste gelyncht wurde, bis er schließlich unter Fußtritten starb.
Papa kam schließlich per Auto aus Lübeck. Hier in Bergedorf wurden von den Kommunisten Hausdurchsuchungen abgehalten nach Waffen. U.a. waren die Kerls auch bei Speckters, doch fanden sie glücklicherweise die kurz vorher versteckten Waffen nicht. Jeden Winkel haben sie untersucht! Der Kapp-Putsch verlief im Sande. Die gewesene, gefürchtete Regierung kam wieder nach Berlin, und der Generalstreik nahm sofort ein Ende.
In Berlin fand die letzte große Schlacht im 2. Weltkrieg statt. Berlin wurde von der Roten Armee der Sowjetunion besetzt. Frau. W ist in Berlin zu dieser Zeit aufgewachsen und erlebte alle prägnanten Ereignisse am eigenen Leib mit, von den Luftangriffen bis hin zur Evakuierung aller Kinder aus Berlin.
Anfang der zwanziger Jahre. Hamburger Ball ohne Klavierspieler. Streik der öffentlichen Verkehrsmittel. Welche Hürden ein Junge überwinden musste, um während des Kapp-Putsches nach Hause zu kommen.
Ich bin nie in einem Kindergarten gewesen. In der Türkei war ich auch noch nicht in der Schule, weil ich ja noch zu jung war. Ich hatte bis dahin noch nie einen Stift in der Hand gehabt, geschweige denn, damit geschrieben. Das alles war vollkommen neu für mich. [Später] wurde ich klar in Klischees gezwängt. Alle hatten eine Vorstellung wie ein „Ausländer“ war. Dabei ist zu bedenken, dass ich nun schon 40 Jahre in Deutschland lebte.
Du besuchst die 10te Klasse an einer anderen Schule in Hamburg oder in SH und hast Interesse, Dich bei uns für den neuen Jahrgang 11 zu bewerben?
Wir trauern um die Redaktionsmitglieder, die uns für immer verlassen haben.
Unsere Ziele sind relativ schnell formuliert. Wir wollen einen Beitrag zu lebendiger Erinnerungskultur leisten, indem wir individuelle Geschichten und Erfahrungen einer breiten Masse zugänglich machen. Ebenso fördern wir mit unserem Projekt auf unterschiedlichen Ebenen den Austausch zwischen verschiedenen Generationen, die viel voneinander lernen können