Stadtteilschule Bergedorf

Video abspielen

GSB in Space

15.06.2023

Was lange währt, wird endlich….RICHTIG COOL

Seit zwei Jahren wartet das Projekt „Wetterballon“ schon im Schrank der Scienceklasse auf Realisierung… und nun, am Ende unserer gemeinsamen Zeit, war es endlich soweit.

Wir wollten einen Wetterballon mit einer Kamera versehen und in die Stratosphäre schicken!

Ja, klingt spannend, nicht wahr? Sicher möchtest du ein paar mehr Details?

Die Vorbereitungen

Ein wirklich großer Ballon wird mit knapp 4500 Litern Helium gefüllt (Helium ist das Gas, das eine so witzige Stimme produziert, wenn man es einatmet.)

Nach knapp 1 ½ Stunden ist der Ballon dann so gefüllt, dass man eine Sonde unten dranhängen kann – und einen Fallschirm.

Die Sonde ist einfach nur ein Kasten aus Styropor, in dem man ein paar Dinge unterbringt, ehe man sie zuklebt…. Und natürlich schneidet man vorher ein Loch rein, damit die Kamera auch „rausgucken“ kann.

Oben in der Kiste ist ein GPS Tracker. Der Tracker übermittelt seinen Standort, sobald er im Mobilfunknetz ist. Das ist praktisch, um die Sonde wiederzufinden, wenn sie wieder zurückgekommen ist zur Erde, aber es ist auch ganz spannend, einen Weg der Reise damit zu verfolgen.

An der rechten Seite ist ein Akkupack mit Batterien, da durch die Kälte sonst eventuell die Kamera nicht genug „Saft“ hat…. und unterwegs ausgeht. Das will ja nun wirklich keiner!

Die beiden Holzstäbe dienen dazu, die Flügel zu stützen, die wiederrum dafür da sind, dass die Sonde sich nicht wie wild dreht.

Die Kamera klebt am vorderen Rand; hier erkennt man lediglich die Öffnung für die Linse, die den ganzen Flug aufzeichnet.

Zusätzlich gibt es noch eine Datenlogger, der aufzeichnet, wie hoch die Sonde ist, wo sie sich befindet und wie hoch die Temperatur ist.

Bevor die Sonde an den Ballon geknotet wird, fügt man noch einen Fallschirm ein, damit die Sonde nicht direkt zu Boden stürzt, wenn der Ballon in der Stratosphäre platzt.

So sieht die Sonde von oben aus.

Übrigens darf so ein großer Ballon nicht einfach so gestartet werden, denn er könnte Flugzeuge behindern.
Man benötigt eine Erlaubnis von der deutschen Flugaufsicht!

Der Start

Geplant war es, den Ballon um 12 Uhr starten zu lassen, aber irgendwie haben wir uns ein wenig verplant mit der Zeit, um ihn aufzupusten… und dann ging es endlich los.

Video abspielen

Aus unserer Sicht.

Video abspielen

Aus Sicht der Sonde.

Der Flug

Unser Ballon ist tatsächlich knapp 35.500 m hoch geflogen und hat dabei tolle Bilder gemacht! Wundere dich nicht, dass es so schaukelt. Das liegt daran, dass der Ballon sich ständig dreht.

Wenn der Luftdruck sehr gering ist, platzt der Ballon aufgrund des fehlenden Gegendrucks… und dann fällt die Sonde an dem Fallschirm in die Tiefe. Wenn du genau hinschaust, siehst du die Reste des Ballons und hörst den Knall.

Video abspielen

Nach oben

Video abspielen

Nach unten

Die Landung

Nach fast drei Stunden ist unser Ballon wieder gelandet…in ca. 12 Metern Höhe!
Wir haben viel versucht, ihn dort herunterzubekommen, aber erst Herr Seekamp war in der Lage, hochzuklettern und unsere Sonde zu retten!

GSBinSpace_13
Video abspielen

Landung

GSBinSpace_7
Die Landung 12 Meter über uns.
GSBinSpace_8
Dank Herrn Seekamp gerettet am Boden.